Was sind Faszien?

vorlesen
Fibroblastzelle in mikroskopischer Vergrösserung

Springen, hüpfen und den ganzen Körper dehnen: Dank dem Faszientraining nach Dr. Robert Schleip erleben Bewegungsformen ein Comeback, die bei Gelenk- und Muskelschmerzen lange Zeit gemieden wurden. Doch in einem Bewegungskurs der Rheumaliga kann es durchaus vorkommen, solchen «faszialen» Übungen zu begegnen. Schon fünfzig Kursleiterinnen der Rheumaliga haben eine entsprechende Weiterbildung absolviert und sind in der Lage, Rheumabetroffene zum Faszientraining anzuleiten.

Formen und Zusammenhang der Faszien

Doch was sind Faszien? Abgeleitet von lateinisch «fascia» (Binde, Band, Bandage), bezeichnet der Begriff so viel wie das Bindegewebe. Doch seit eine internationale «Faszienforschung» in Gang gekommen ist, macht nun der neue Begriff Karriere.

Faszien finden sich fast überall im Körper, in der Haut (wo viele das Bindegewebe ansiedeln und mit Cellulite in Verbindung bringen), aber auch in den Knorpeln, den Knochen, den Gelenken, den Sehnen, den Muskeln und den Organen, einschliesslich des Gehirns und des Rückenmarks.

Bestimmte Zellen in den Faszien wie z.B. die Fibroblasten produzieren Unmengen verschiedener Stoffe, vor allem Elastin und Kollagenfasern. Kollagen ist eine besondere Form von Eiweiss. Kollagenfasern können sich zu Strängen vernetzen, die die Zugfestigkeit von Stahl erlangen.

Ebenso stellen die Fibroblasten lockere Fasern her, die sich durch das Elastin um mehr als das Doppelte ihrer Länge dehnen können. Sie liegen zwischen Muskeln, Organen und anderem Gewebe und dienen gleichzeitig als Schmiermittel und Klebstoff. Je geschmeidiger und elastischer diese Fasern sind, desto besser vermögen wir uns körperlich wahrzunehmen, desto beweglicher und leistungsfähiger ist unser Körper.

Vor allem aber ist die moderne Faszienforschung zu der Erkenntnis gekommen, dass alle Faszien im Körper zusammenhängen. Sie bilden ein feinmaschiges Geflecht, das alle Muskeln, Knochen, Organe usw. umhüllt und durchdringt. Das ist am Beispiel der Muskeln so zu verstehen, dass nicht nur der Muskel als Ganzes in ein fasziales Netz verpackt ist, sondern jeder einzelne Muskelstrang und jede einzelne Muskelzelle. Ohne Faszien verlören die Muskeln ihre Form, die Knochen ihren Halt und würden die Organe im Körperinnern herumpurzeln.

Erstaunliche Eigenschaften der Faszien

Seit sich Faszien im hochauflösenden Ultraschall beobachten lassen, konnte die Forschung erstaunliche Entdeckungen machen. So vermögen sich Faszien unabhängig von Muskeln zusammenzuziehen. Sie speichern Energie und organisieren die Kraftübertragung der Muskeln.

Weiter enthalten Faszien sehr viel mehr Bewegungssensoren und Schmerzrezeptoren, als sich in den Muskeln und den Gelenken finden lassen. Das macht das Bindegewebe zum grössten Sinnesorgan des Menschen. Es ist eng mit dem vegetativen Nervensystem verbunden und sendet unablässig Signale ins Gehirn. Es sind die Faszien, die uns befähigen, unseren Körper wahrzunehmen und alle Bewegungen zu choreographieren, ohne unser Bewusstsein auf jeden einzelnen Schritt oder Akt lenken zu müssen. Zudem haben Faszien eine emotionale Erinnerung. Sie speichern alles Erlebte, namentlich auch Schmerzen.

Faszien und Rückenschmerzen

Illustration Rückenmuskeln

Faszien reagieren empfindlich auf verschiedene Reize, darunter Stress, Überlastung durch zu viel Sport ebenso wie Unterforderung durch Bewegungsmangel. Unter solchen Bedingungen verdicken, verkleben und verfilzen sich die elastischen Faszien und senden Signale an die Muskeln mit der Folge, dass diese Entzündungsstoffe ausschütten.

Die Faszienforscher haben insbesondere die Lendenfaszie im Verdacht, nach diesem Szenario Kreuzschmerzen zu verursachen. Die Lendenfaszie ist die grösste Faszie im Körper. Sie liegt oberhalb des Beckens und verbindet die Rückenmuskeln mit dem Gesäss- und den Oberschenkelmuskeln.

Faszien-Fitness

«Wer sich nicht bewegt, verklebt», sagt der Faszienforscher Robert Schleip. Regelmässige Bewegung regt die Fibroblasten dazu an, alte Faszienzellen durch neue, geschmeidige zu ersetzen. Besonders stimulierend wirken elastisch federnde Bewegungen wie springen, hüpfen und tanzen sowie möglichst langkettige Dehnungen. «Langkettig» meint in diesem Zusammenhang, nicht nur die Wade oder den Oberschenkel zu dehnen (wie beim herkömmlichen Stretching), sondern zum Beispiel gleichzeitig den unteren Rücken, den Po und die Beine bis zur Fusssohle (Plantarfaszie) in eine einzige, zusammenhängende Dehnübung einzubeziehen.

Quelle

«Bindegewebe. Ein neues Kapitel der Heilkunst?», in: GEO 2015/2, S. 98-119

Stichworte