Das Trainingsprogramm aus Dänemark ist auch in der Schweiz ein Erfolg. Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben an, dank GLA:D weniger Arthrose-Schmerzen zu haben und weniger Schmerzmittel zu brauchen. Zudem würden ihnen Alltagsaktivitäten leichter fallen und verbessere sich die Lebensqualität.
Allein in der Schweiz haben schon über 7500 Menschen mit einer Arthrose im Knie oder in der Hüfte in GLA:D ein wirksames Training gegen ihre Schmerzen und ihre Einschränkungen gefunden. Das Trainingsprogramm ist in der Schweiz seit 2019 verfügbar. GLA:D steht für ein evidenzbasiertes, wirksames und nachhaltiges Management einer Arthrose im Knie oder in der Hüfte. Es vermittelt Menschen eine Schulung (Edukation) und therapeutische Übungen, die die Lebensqualität nachweislich langfristig verbessern.
Was heisst GLA:D?
GLA:D ist ein geschützter Markenname. Die vier Buchstaben stehen für «Good Life with OsteoArthritis in Denmark». Es ist ein an der University of Southern Denmark entwickeltes neuromuskuläres Trainingsprogramm, das mittlerweile in zehn Ländern angeboten wird, einschliesslich Australien, Kanada und China. GLA:D umfasst die drei Bereiche:
- Edukation
- Übungen
- Qualitätskontrolle durch Datenerhebung
Was will GLA:D?
Oberstes Ziel ist eine gute Lebensqualität bei Arthrose. GLA:D will Betroffene stärken («Empowerment») und sie dazu befähigen, ihre Knie- oder Hüftprobleme selber unter Kontrolle zu bekommen («Selbstmanagement»). Dazu werden internationale Best-Practice-Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umgesetzt.
Ergebnisse von GLA:D Arthrose Schweiz
Acht Wochen nach Abschluss des Programms berichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Rückgang der Schmerzen um bis zu einem Viertel. Entsprechend ging auch die Einnahme von Schmerzmedikamenten zurück. Vor allem aber verbesserte sich die Lebensqualität der Betroffenen, besonders bei Knieproblemen.
Knie | Hüfte | |
---|---|---|
Schmerzen | -25% | -22% |
Schmerzmittelkonsum | -23% | -18% |
Funktionsfähigkeit im Alltag | +14% | +12% |
Lebensqualität | +23% | +16% |
Quelle: GLA:D Schweiz Arthrose und Rücken Jahresbericht 2023, S. 9.
Wer GLA:D praktiziert, ist körperlich aktiver, braucht weniger Schmerzmedikamente und fehlt seltener am Arbeitsplatz. Eine Studie konnte sogar zeigen, dass zwei von drei Personen mit einer Kniearthrose nach zwei Jahren intensiven GLA:D-Trainings auf einen vorgesehenen oder geplanten operativen Eingriff am Knie verzichten.
Wie funktioniert das Programm?
Herzstück ist das gemeinsame Erlernen und Praktizieren therapeutischer Übungen. Dafür dienen zwölf Gruppensitzungen unter fachkundiger Leitung. Hinzu kommen zwei weitere Gruppensitzungen, die der Beratung und der Instruktion gewidmet sind, sowie Einzelsitzungen am Anfang und am Ende des Programms. Das standardisierte Übungsprogramm lässt sich individuell dosieren und steigern.
Wie kann ich an GLA:D teilnehmen?
Kontaktieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Die Krankenkasse bezahlt Ihre Teilnahme am Programm auf ärztliche Verordnung hin.
Wo erfahre ich mehr?
Weitere Informationen zu GLA:D Schweiz entnehmen Sie direkt der Website. Darauf finden Sie auch eine Liste aller GLA:D-zertifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Schweiz, die das Programm in ihrer Praxis anbieten.
Sie haben Fragen zu GLA:D? Die Rheumaliga Schweiz ist Partnerin von GLA:D Schweiz. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zu GLA:D direkt an Stefanie Wipf, Co-Leitern Dienstleistungen der Rheumaliga Schweiz.