Lunch-Webinar am 22. August 2024: Motivation

vorlesen
Image motivation

Motivation ist ein weiter Begriff, der viele verschiedene Themen vereint. Wieso findet man für manche Tätigkeiten nie und für andere immer Energie? Wieso ist es schwierig, die Motivation für ungeliebte Arbeiten hochzuhalten und den inneren Schweinehund zu überwinden? Wie kann eine Gruppe meine Motivation unterstützen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Mittags-Webinar beantworten. Zudem können Sie selbst Motivationsstrategien ausprobieren und direkt anwenden.

Die Referentin

Webinar Referentin Sonja Nuessli

Das Webinar wird von Sonja Nüssli geleitet. Sie ist ausgebildete Sportlehrerin (ETH) und studierte zusätzlich Psychologie mit Vertiefung im Bereich Motivation. Zudem erwarb sie den Fachtitel Sportpsychologin FSP. Sonja Nüssli überzeugt nicht nur durch langjährige Praxiserfahrung in der Beratung, sondern weiss als ehemalige Leistungssportlerin auch, wie es sich anfühlt, wenn man mal nicht motiviert ist für ein Training und sich durchbeissen muss.

Mit Ihrer Firma «Amnis» hat sich Sonja Nüssli auf sportpsychologisches Coaching in Ausdauer- und Outdoorsportarten spezialisiert: www.amnis-motivationsfabrik.ch

Messen Sie den Fortschritt und nicht das Ergebnis. Was ist schon besser geworden? Diese Fokusverschiebung hilft motiviert zu bleiben.
Sonja Nüssli, Referentin Webinar

Jetzt anmelden: 22. August 2024 von 12.00 - 13.00 Uhr

Die kostenlose Veranstaltung in der Sprache Hochdeutsch findet über Zoom statt. Sie benötigen einen Computer, ein Tablet oder ein Mobiltelefon zur Teilnahme. Sie können sich direkt online über folgenden Link registrieren:

Zoom-Anmeldung

Einfache Sofort-Strategien

Natürlich gibt es Tage, an denen man trotz guter Vorsätze sich einfach nicht aufraffen kann. Das kennt auch Motivationscoach Sonja Nüssli: «Manchmal haben wir gar keine Lust auf etwas. Das ist ganz normal.» Für diese Fälle hat die Sportpsychologin Ihnen bereits jetzt drei einfache Sofort-Strategien, um sich selbst in solchen Momenten zu überlisten:

  1. Haben Sie ein klares Ziel vor Augen – was wollen Sie in einem halben Jahr erreicht haben? Schreiben Sie es auf und kleben Sie es an den Kühlschrank.
  2. Verabreden Sie sich mit jemandem für dieses Ziel – eine gegenseitige Verpflichtung «schwänzt» man seltener.
  3. Simulieren Sie Ihr Ziel mental mit einem klaren «Wenn-dann» Satz: «Wenn ich am Montag zur Arbeit gehe, dann steige ich zwei Tramstationen früher aus und gehe zu Fuss».

Stichworte