Der kürzeste Tag und somit die längste Nacht steht vor der Tür. Die Temperaturen fallen un
|
|
vorlesen
Der kürzeste Tag und somit die längste Nacht steht vor der Tür. Die Temperaturen fallen und langsam, aber sicher sind wir in der Vorweihnachtszeit angekommen. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter einige Hilfsmittel vor, die im Umgang mit der Kälte helfen und auch willkommene Weihnachtsgeschenke sind.
Erfahren Sie zudem unsere Öffnungszeiten über Weihnacht und Neujahr und hören Sie in unseren neusten Podcast zur Spondyloarthritis.
|
Herzliche Grüsse Ihr Alltagshilfen-Team
|
|
|
|
Öffnungszeiten Weihnachten
Unsere Weihnachtspause dauert vom 23. Dezember 2023 bis zum 3. Januar 2024. Bestellungen nehmen wir bis am 22. Dezember 2023 um 11.00 Uhr entgegen. Diese werden noch am gleichen Tag versendet. Selbstverständlich können Sie Ihre Bestellungen über die Feiertage jederzeit via Webshop oder auch per E-Mail aufgeben. Diese werden ab dem 3. Januar 2024 verarbeitet und versendet.
Ab dem 1. Januar 2024 wird der MWST-Satz auf 8.1% erhöht. Alle Bestellungen, welche bis am 22. Dezember 2023 um 11 Uhr aufgegeben werden, werden noch im 2023 verschickt und haben den bisherigen MWST-Satz von 7.7%. Alle Bestellungen danach werden erst im Jahr 2024 verschickt, mit dem neuen MWST-Satz von 8.1%.
|
|
Hilfsmittel für die kalte Jahreszeit
|
|
Das Kirschsteinkissen ist der Klassiker unter den wärmenden Hilfsmitteln. Es kann in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden und gibt dann über eine längere Zeit eine wohlige Wärme ab.
|
|
|
|
Mit dem Silberhandschuh bleiben Ihre Hände auch im Winter warm. Die enthaltenen Silberfasern reflektieren die Wärme, wodurch sie dem Körper nicht entweichen kann. Die Fingerfertigkeit ist zudem nur minim eingeschränkt.
|
|
|
|
Trotz Bewegungseinschränkungen ein Bad nehmen? Mit dem Badewannenlift kein Problem. Er hilft beim Ein- und Aussteigen mittels Handsteuerung, und durch die Saugnoppen kann er ohne bohren montiert werden.
|
|
|
|
|
Umfrage Rehabilitation der Uni Luzern
Die Universität Luzern führt eine Umfrage zum neuen WHO-Beschluss zur Stärkung der Rehabilitation in globalen Gesundheitssystemen durch. Mit dieser Umfrage sollen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Schlüsselmassnahmen in der Schweiz erkannt werden. Wir bitten Sie, an der Umfrage teilzunehmen, sie dauert ca. 15 Minuten und ist bis am 15.12.2023 offen. Herzlichen Dank.
|
|
|
|
|
Podcast: Wie man eine Spondyloarthritis erkennt
Die neuste Ausgabe von «Rheuma persönlich» befasst sich mit der Autoimmunerkrankung Spondyloarthritis. Wie sich diese Rheumaform auf Betroffene auswirkt und welche Therapie den Alltag von Patient*innen grundlegend verbessern kann, erfahren Sie hier.
|
|
|
Welches Rheuma macht welchen Schmerz?
Kann man am Schmerz erkennen, von welcher Form von Rheuma man betroffen ist? Auf diese Frage versucht das neuste Erklärvideo der Rheumaliga Schweiz eine einfach verständliche Antwort zu geben.
|
|
|
Rheumaliga Schweiz – Stark leben mit Rheuma.
|
Podcast «Rheuma persönlich»
Der Podcast mit Fakten, authentischen Geschichten und Humor.
|
|
|
|
|
© 2025 Rheumaliga Schweiz
|